Seit 1991 die einzige deutsch-ungarische Gesellschaft mit Sitz in der deutschen Hauptstadt
Post bitte ausschließlich an Postfach 31 11 24, D-10641 BERLIN – E-Mail: info@d-u-g.org – Tel: +49-(0)30-242 45 73
Die Deutsch-Ungarische
Gesellschaft e. V. (DUG) -
eine tragfähige Brücke
zwischen den Völkern!
ZUR INFORMATION ÜBER EINE VON DER DUG FINANZIERTE BUCHPUBLIKATION:
7000 Jahre Geschichte – Einblicke in die Archäologie Ungarns
Wegen diverser Nachfragen - auch als Folge der Vorstellung des von der DUG maßgeblich mitfinanzierten Bandes
• auf dem diesjährigen FORUM HUNGARICUM IX (28./29. Mai 2019 in der Botschaft Ungarns in Berlin),
• im Rahmen einer Tagung der "Ungarischen Gesellschaft für Archäologie und Denkmalpflege" am 13. Juni 2018 im Ungarischen Nationalmuseum in Budapest und
• auf einer Veranstaltung der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts am 5. Juli 2018 in Frankfurt/Main) -
finden Sie nachstehend einige Angaben zum Entstehen des Buches sowie die Wiedergabe des Inhaltsverzeichnisses.
Wir verweisen auf die Möglichkeit, das Buch seit Anfang Mai 2018 direkt beim BAG-Verlag (s. die Angaben weiter unten) oder über den Buchhandel (nicht aber über die DUG) zum Preise von 39,00 Euro zu beziehen (ISBN 978-3-86705-085-2). Es gibt keinen Subskriptionspreis mehr, da die diesbezügliche Frist zu Ostern dieses Jahres abgelaufen ist.
ZUM BUCH:
Der zweisprachige Band "7000 Jahre Geschichte: Einblicke in die Archäologie Ungarns/7000 év története: Fejezetek Magyarország régészetéb" ist erschienen: Mit finanzieller Unterstützung der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft e.V. (DUG), Sitz Berlin, wird ein gleichermaßen gewichtiges wie wichtiges Buch für alle an Europas Archäologie Interessierten vorgelegt.
Denn das heutige Ungarn als Kerngebiet des Karpatenbeckens besitzt ein außergewöhnlich reiches, aus bewegten Zeiten stammendes archäologisches Erbe, das aus den Zeitläuften von der Steinzeit bis zum Mittelalter reicht. Ein Kristallisationsraum zwischen Ost und West, Nord und Süd, wurde es von Kriegern und Eroberern durchzogen, mehr noch von Gruppen fremder Völker mit ihren Kenntnissen und Fertigkeiten, mit ihren Tieren und Saatgütern und den damit verbundenen Kulturtechniken, mit ihren Lebensweisen nebst (Religions-, Begräbnis-)Kulturen und ihren weitreichenden Verbindungen in die Levante, nach Vorderasien und zum Fernen Osten. Der große, gleichermaßen trennende wie verbindende Donaustrom stellte den Kontakt zu den fortgeschrittenen Balkankulturen sicher. Die Vorzüge des wasserreichen Pannonischen Flachlandes und der es schützenden Karpaten luden zur Kontaktaufnahme, dann zur Weitergabe und zum Erwerb von Kenntnissen, zum Seßhaftwerden und zur ethnischen Vermischung ein.
Das vorliegende Werk beruht auf einer zweisemestrigen deutsch-ungarischen Vortragsreihe, die von den beiden Herausgebern des Buches, Frau PD Dr. Orsolya Heinrich-Tamáska und Herrn Dr. Daniel Winger, dankenswerterweise 2014 und 2015 am Institut für Prähistorische Archäologie der Freien Universität Berlin organisiert und von der DUG ermöglicht wurde. Zusätzlich wurden nur für das Buch ergänzende Beiträge zu thematisch verwandten Themen verfaßt, so daß sein Inhalt über die Vortragsreihe hinausgeht. Alle Beiträge sind in den beiden Sprachen Deutsch und Ungarisch enthalten. Ziel war es, renommierten Wissenschaftlern die Möglichkeit zu bieten, die Ergebnisse neuester Forschungen, die modernsten Methoden, ferner innovative Ansätze eingehend vorzustellen, auszuwerten sowie zusammenzufassen und so ihre wissenschaftliche Disziplin auf dem alleraktuellsten Stand darzustellen.
Der Band, reich in Farbe und Schwarz-Weiß bebildert und mit umfangreichem Kartenmaterial ausgestattet, befaßt sich auf 282 Seiten mit repräsentativen Zeitabschnitten aus der Archäologie im Gebiet des heutigen Ungarns: Die Darstellungen beginnen im Neolithikum (Stichwort "neolithische Revolution") und reichen über die Bronze- bis zur Eisenzeit; es folgen die Jahrhunderte als römische Provinz Pannonien und die Völkerwanderungszeit; der Blick auf 7000 Jahre Geschichte endet im frühen Mittelalter. Das Buch bietet Fachleuten wie Laien bunte Einblicke in vergangene Lebenswelten, in die Quellen unserer – auch gesamteuropäischen – Geschichte, in die Entwicklung Europas sowie in die Fragestellungen und Methoden der modernen fachbezogenen wie interdisziplinären Forschung am Beginn des 21. Jahrhunderts.
Wir teilen die Hoffnung der Herausgeber,, daß es ihnen gelungen ist, sowohl der breiten Öffentlichkeit als auch der archäologischen Fachwelt ein Buch in die Hand zu geben, das mit Gewinn von Laien wie auch von Fachleuten gelesen werden kann. Zum Inhalt vgl. das Verzeichnis am Ende dieses Beitrages.
Der Verlag Bernhard Albert Greiner (BAG-Verlag) bietet das geheftete und hardcover-gebundene Buch mit 282 Seiten zum Ladenpreis von 39,-- € an. Machen Sie bitte andere auf das Angebot mit den Ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten aufmerksam. Bitte schicken Sie Ihre verbindliche Bestellung per E-Mail an: info@bag-verlag.de (Dr. Claudia Greiner, Bärenfelser) / per Briefpost an: Verlag Bernhard Albert Greiner, z. Hd. Dr. Claudia Greiner, Rathausstr. 23, 73630 Remshalden / für telefonische Rückfragen: 07151 / 276645).
..............................
INHALTSVERZEiCHNIS (die Zahlen verweisen auf die Seiten des Buches / für diesen Text wurden im Folgenden die ungarischen und in einem Fall die slowakischen Sonderzeichen durch deutsche Entsprechungen ersetzt sowie das Layout zur Platzersparnis verändert)
5–6 Tartalom Inhalt
Elöszó • Vorwort
33–32 Bevezetö • Einführung Heinrich-Tamáska Orsolya • Winger Daniel Ember és környezete a Közép-Duna vidékén – új módszerek a régészeti kutatásban
Der Mensch und seine Umwelt im Mitteldonauraum – neue Methoden der archäologischen Forschung
1. FEJEZET:
Neolitikum • Az európai civilizáció kezdete
1. KAPITEL: Neolithikum • Die Anfänge der europäischen Zivilisation
35–50 Bánffy Eszter Az európai civilizáció kezdetei: az elsö földm?vesek megjelenése Közép-Európa délkeleti régiójában
Die Anfänge der europäischen Zivilisation: Die Herkunft der ersten Bauern im südöstlichen Mitteleuropa
42–43 Bánffy Eszter Egy hétezer éves állatfi gura mint építési áldozat?
Eine 7000 Jahre alte Tierfigur als Bauopfer?
51–60 Barna Judit Tények és talányok: a neolitikus körárkok
Fakten und Rätsel: Neolithische Kreisgrabenanlagen
2. FEJEZET:
Bronzkor • Egy Európát összeköt? fém korszaka
2. KAPITEL: Bronzezeit • Das Zeitalter eines Europa verbindenden Metalls
63–74: P. Fischl Klára • Müller Róbert Megjegyzések a Kárpát-medence bronzkori településrendszeréhez
Bemerkungen zur bronzezeitlichen Besiedlung des Karpatenbeckens
70–71 Ilon Gábor Egy késö bronzkori aranykincs
Ein spätbronzezeitlicher Goldschatzfund
75–88 P. Fischl Klára • Müller Róbert A Dél-Borsodi-síkság és Várvölgy-Nagyláz-hegy – két példa a bronzkorból
Zwei Beispiele aus der Bronzezeit – die Südborsoder-Ebene in Ostungarn und Várvölgy-Nagyláz-hegy 89–90
3. FEJEZET: Vaskor • Központok és kapcsolatrendszerek
3. KAPITEL: Eisenzeit • Zentren und Netzwerke
91–116 Durkovic Éva • Jerem Erzsébet • Molnár Attila • Tankó Károly A Kárpát-medence a vaskorban: az interdiszciplináris kutatások legújabb eredményei
Das Karpatenbecken in der Eisenzeit: aktuelle Ergebnisse interdisziplinärer
Forschungen
112–113 Szabó Ádám Egy kelta arany nyakperec (Torques) Ein keltischer Goldhalsring (Torques)
117–126 Gáti Csilla Sírmezök és földvárak: Pécs-Jakab-hegy és Szajk környékének vaskori lelöhelyei
Bestattungsplätze und Erdwälle: Die eisenzeitlichen Fundplätze in Pécs-Jakab-hegy und bei Szajk
4. FEJEZET: Császárkor • Rómaiak és barbárok a Dunán innen és túl
4. KAPITEL: Kaiserzeit • Römer und Barbaren dies- und jenseits der Donau
129-146 A Barbaricum • Das Barbaricum
Kulcsár Valéria A császárkori Barbaricum a Magyar Alföldön: Etnopolitikai változások a Kárpát-medencében az ezredfordulón
Das kaiserzeitliche Barbaricum in der Ungarischen Tiefebene: Ethnische und politische Veränderungen im Karpatenbecken zur Jahrtausendwende
134–135 Szabó Ádám Egy szarmata kori díszpajzsdudor ornamentikája
Die Ornamentik eines sarmatenzeitlichen Zierschildbuckels
147–156 Gulyás Gyöngyi Mit viseltek a szarmata lányok és asszonyok? Régészeti megfi gyelések az Óföldeák-Ürmösön feltárt temetö sírjai alapján (Kr.u. 4–5. sz.)
Wie kleideten sich sarmatische Mädchen und Frauen? Archäologische Beobachtungen anhand der Befunde des Gräberfeldes von Óföldeák-Ürmös (4.–5. Jh. n. Chr.)
157–176 Pannonia • Pannonien
Borhy László Pannonia római provincia történetéhez – A rómaiak Magyarországon
Zur Geschichte der römischen Provinz Pannonien – Die Römer in Ungarn
168–169 Szabó Ádám Egy késö római katonatiszti sisak
Ein spätrömischer Offiiziershelm
177–186 Heinrich-Tamáska Orsolya Rómaiak a római hatalom bukása után? Kontinuitáskutatás a keszthely-fenékpusztai római erödben
Römer nach dem Ende Roms? Kontinuitätsforschung in der römischen Festung von Keszthely-Fenékpuszta
5. FEJEZET: Népvándorláskor • Germánok és lovas nomád népek kelet és nyugat között
5. KAPITEL: Völkerwanderungszeit • Germanen und Reiternomaden zwischen Ost und West
189–210 Germánok • Germanen
Rácz Zsófia • Vida Tivadar Germánok keletröll és nyugatról: A gepidák és langobardok régészete
Germanen von Osten und Westen: Die Archäologie der Gepiden und Langobarden
198–199 Rácz Zsófia Arany és gránátkö: királyi temetkezések emlékei?
Gold und Granat: Zeugnisse königlicher Bestattungen?
211–220 von Freeden Uta • Winger Daniel A langobardok „vándorlása”: a szóládi temet? tanulságai
Die „Wanderung” der Langobarden: Erkenntnisse aus dem Gräberfeld von Szólád
221–244 Lovas nomádok • Reiternomaden
Heinrich-Tamáska Orsolya Veszedelem keletröl? Hunok, avarok és korai magyarok az aktuális régészeti kutatások tükrében
Gefahr aus dem Osten? Hunnen, Awaren und frühe Ungarn im Spiegel aktueller archäologischer Forschungen
238–239 Heinrich-Tamáska Orsolya • Wicker Erika Arany álcsatos öv egy avar kagán sírjából
Goldener Pseudoschnallengürtel aus dem Grab eines Awarenkhagans
245–252 Langó Péter • Kustár Rozália • Csösz Aranka A korai magyarok temetkezési rendjéröl: a harta-freifelti temetö ásatási eredményei
Über die Bestattungsordnung der frühen Ungarn: Ergebnisse aus dem Gräberfeld von Harta-Freifelt
253–274 Irodalom • Literatur
275–280 Lelöhely jegyzék • Fundortregister
281–282 Szerzök • Autoren
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-