Seit 1991 die einzige deutsch-ungarische Gesellschaft mit Sitz in der deutschen Hauptstadt

Post bitte ausschließlich an Postfach 31 11 24, D-10641 BERLIN – E-Mail: info@d-u-g.org – Tel: +49-(0)30-242 45 73

Almanach II (2003 - 2004)

Auf die Wiedergabe der Texte des ALMANACHS II wird hier verzichtet, da der Band für eine Schutzgebühr in Höhe von 15,00 Euro gegen Vorkasse incl. Verpackung und Porto von der DUG bezogen werden kann. Nähere Einzelheiten sind unter info@d-u-g.org zu erfragen.

Der 398 Seiten umfassende Band ist 2004 im Selbstverlag der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft e. V. erschienen. Die Redaktion hatte deren Präsident Klaus Rettel, Berlin.

 

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort: Klaus Rettel

Grußwort: I. E. Ursula Seiler-Albring, Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland in Ungarn (2003-2006)

TEIL 1:
Das "lange" ungarische Jahrzehnt:
Der Systemwechsel in Ungarn – die politische Wende in Europa

Klaus RETTEL
Das "lange" ungarische Jahrzehnt

I. Das Jahr 1989: Der Sieg in einer vertagten Revolution

II. Die Verleihung der Karlspreise in den Jahren 1990 und 2001
–  Karlspreisträger 1990 Gyula Horn - zur Person
    Laudatio von Hans-Dietrich Genscher: Die Geschichte wiederholt ihre Angebote nicht
    Dankesrede von Gyula Horn: Ohne ein demokratisches Europa drohen der Welt Willkür und Diktatur
–  Karlspreisträger 2001 György Konrád - zur Person
    Laudatio von Roman Herzog: Die Wirkkraft mächtiger Ideen und sanfter Worte
    Dankesrede von György Konrád: Unser Feind ist die Begrenztheit des eigenen Verstandes

III. Joschka Fischer: Gedanken über die Finalität der europäischen Idee

IV. Imre Kertész: Rede zum Tag der deutschen Einheit am 3. Oktober 2003 in Magdeburg

TEIL 2:
Beiträge zur ungarischen Geschichte

Bernhard HÄNSEL
Die archäologische Forschung Ungarns in Europa
Anhang: Völker aus dem asiatischen Steppenraum

Katalin GÖNCZI
"Europa in Würde empfangen ..."
Der Transfer von liberalen Reformgedanken und geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen zwischen Deutschland und Ungarn

Judit PÁL
Städte und Städtebilder im Szeklerland

Hans BERGEL
Das unbekannte Aufbegehren
Der Widerstand in Siebenbürgen gegen Gherghiu-Dej und Ceausescu

Holger FISCHER
Ungarn 1956 in den zeitgenössischen westdeutschen Medien

Sándor CSÍK
Die Flüchtlingswelle nach dem Ungarn-Aufstand 1956 in die Bundesrepublik Deutschland, insbesondere nach Hamburg, und die Aufnahme und Eingliederung der Flüchtlinge

Günter SCHÖDL
Nationalismus – die nicht abgelöste Hypothek auf dem Balkan

István HALLER
Die Ungarn im heutigen Rumänien

Christof KAISER
Das ungarische Erbe zwischen Verfall und Restaurierung – das Schloß Bontida im rumänischen Kreis Cluj
Anhang: Überblick über Schlösser und Herrenhäuser in Siebenbürgen, Banat, Kreischland und Sathmarer Land

Christof KAISER
Relikte eines alten Burgschlosses im Sathmarer Land
Zur bewegten Geschichte des früheren Lónyay-Schlosses in Mediesu Aurit/Aranyosmegyes im Kreis Satu Mare

TEIL 3:
Ungarns wirtschaftspolitische Transformationen auf dem Weg in die EU

András INOTAI
Ungarns Wirtschaftsentwicklung am Scheideweg nach der Transformation und vor dem EU-Beitritt

András INOTAI
Erfolge und Schwachstellen der ungarischen Wirtschaftsentwicklung

András INOTAI
Einige Schlüsselfragen des Beitritts Ungarns zur Europäischen Union

TEIL 4:
Beiträge über die Kultur und zu den "Schönen Künsten"

György DALOS
Die schönen Künste haben überlebt

Günter DEICKE
Aphrodite

Lörincz SZABÓ
Auf der Mole von Földvár
Nachdichtung von Günter Deicke

Lázár ERVIN
A keserüfü – Bitterkraut
Das ungarische Original und eine deutsche Fassung
Ins Deutsche übertragen von Paul Kárpáti

TEIL 5:
Rezensionen

Annette ZIMMER und Eckhard PRILLER
Die Zukunft der Zivilgesellschaften in den ostmitteleuropäischen Ländern
Rezension: Klaus Rettel: Mehr als die Rezension eines Buches – ein Anlaß für eine Betrachtung der Entwicklung nach 1989

Katalin JÁROSI
Ethnizität, Großstadt, Repräsentation
Rezension: Klaus Rettel

Abkürzungsverzeichnis

Register

-.-.-.-.-.-